Warum eine starke Employer Value Proposition heute entscheidend ist
Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten, beeinflusst nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Unternehmen. Sie entscheidet darüber, wie innovativ eine Gesellschaft bleibt, ob Wohlstand gesichert wird und ob junge Menschen überhaupt Teil dieser Arbeitswelt sein wollen.
Arbeit ist heute Lebensraum, Entwicklungsraum und sozialer Raum.
Deshalb ist ein klares Arbeitgeberversprechen – eine Employer Value Proposition (EVP) – unverzichtbar.
Eine EVP beantwortet zentrale Fragen:
- Was können Mitarbeitende von Ihnen als Arbeitgeber erwarten?
- Wofür steht Ihr Unternehmen wirklich?
- Was macht Sie verlässlich und glaubwürdig?
Eine EVP entsteht nicht intuitiv. Sie wird systematisch erarbeitet – datengestützt, strukturiert und realitätsnah.
Warum wir ein neues EVP-Framework entwickelt haben
Viele Unternehmen arbeiten mit dem „klassischen Modell“, das auf Differenzierung um jeden Preis setzt (Anker, Treiber, Differentiator heißen die Elemente). Das ist durchaus logisch, doch führt es oft zu einer falschen Priorität: Unternehmen versuchen, sich um jeden Preis von anderen abzuheben.
Und die Wahrheit ist:
Nicht jeder Arbeitgeber ist radikal anders. Und das muss er auch nicht sein.
Entscheidend ist nicht die künstliche Abgrenzung, sondern die Echtheit des Versprechens. Wo Sie sich bitte und durchaus unterscheiden können ist im Marketing.
Die EVP ist Ihr Fundament. Employer Branding ist Ihre Bühne.
Ein Praxisbeispiel
Ein Maschinenbauunternehmen wollte sich – wie viele Wettbewerber – als „agil und innovativ“ positionieren. Die Mitarbeitenden jedoch beschrieben etwas anderes:
„Hier weiß ich, woran ich bin.“ „Die Qualität stimmt – immer.“
Nach traditionellen Modellen wenig differenzierend.
Nach der Realität: ein hoch attraktiver Arbeitgeber.
Was hat gefehlt?
Identität, Haltung, Anspruch.
Unser EVP-Framework: Identität, Haltung, Anspruch
Unser Framework baut auf drei Dimensionen auf, die zusammen ein authentisches, überprüfbares und strategisches Arbeitgeberversprechen ergeben.
- Identität – Wer sind wir?
Die Identität beschreibt die Unternehmensbasis: Entstehungsgeschichte, Geschäftsmodell, Eigentümerstruktur, Unternehmenszweck etc.
Identität ist schwer veränderbar – und genau deshalb wichtig für die EVP.
Typische Datenquellen: Interviews mit Geschäftsführung, Unternehmenshistorie, Analyse von Entscheidungslogiken der letzten Jahre. - Haltung – Wie tun wir Dinge?
Haltung zeigt sich in täglichen Entscheidungen und im Umgang miteinander: Wie werden Fehler behandelt? Wie führen wir? Wie treffen wir Entscheidungen?
Haltung ist veränderbar, aber nur durch bewusst gestaltete Organisationsentwicklung.
Typische Datenquellen: Mitarbeiterbefragungen, Sentiment-Interviews, Analyse von Führungsverhalten. - Anspruch – Wie wollen wir sein?
Der Anspruch beschreibt das Zukunftsbild einer Organisation: Wo wollen wir hin? Welche Rolle möchten wir am Markt spielen? Wie entwickeln wir uns als Arbeitgeber weiter?
Er ist strategisch – und darf nicht jedes Jahr wechseln.
Typische Datenquellen: Strategiepapiere, Leadership-Interviews, interne Kommunikationsanalyse.
Warum eine datengestützte EVP erfolgskritisch ist
Eine Employer Value Proposition funktioniert nur, wenn sie auf belastbaren Daten basiert. Bauchgefühl reicht nicht – weder in Krisenzeiten noch in Wachstumsphasen.
Datenbasierte Grundlagen für eine starke EVP:
- interne Analysen
- Markt-Benchmarks
- qualitative Interviews
- Mitarbeiterbefragungen
- Exit-Gespräche
Nur so entsteht eine EVP, die strategisch tragfähig ist – und die wirklich gelebt wird.
Eine EVP ist:
✓ Eine klare Definition dessen, was ein Arbeitgeber ausmacht
✓ Ein strategischer Rahmen für Employer Branding und Organisationsentwicklung
✓ Das Ergebnis eines datengestützten Prozesses
✓ Ein reales Versprechen – nicht nur Kommunikation
Eine EVP ist nicht:
✗ Ein Recruiting-Slogan
✗ Eine Benefits-Liste
✗ Oberflächliche Kommunikation
✗ Ein isoliertes HR-Projekt
Wir verstehen uns dabei als Geburtshelfer:
Wir erfinden nichts – wir bringen ans Licht, was bereits in Ihrem Unternehmen steckt.
Fazit: Eine authentische EVP schafft Orientierung – nach innen und außen
Eine starke Employer Value Proposition gibt klaren Rahmen, Richtung und Selbstverständnis. Sie verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Unternehmens.
Sie beantwortet Fragen, die für Bewerbende und Mitarbeitende entscheidend sind:
- Wer seid ihr?
- Wie arbeitet ihr?
- Wohin geht eure Reise?
Arbeitgeber, die diese Fragen ehrlich und datengestützt beantworten, gewinnen Vertrauen – und damit die Menschen, die sie wirklich brauchen.
EVP entwickeln oder erneuern? Wir begleiten Sie.
Wenn Sie Ihr Arbeitgeberversprechen erarbeiten, weiterentwickeln oder komplett neu ausrichten möchten: Wir unterstützen Sie mit einem klaren Prozess, datengestützten Insights und echter Erfahrung. Lassen Sie uns reden.

