Das Arbeitgeberversprechen ist tot. Lang lebe das Arbeitgeberversprechen*

Totenkopf abstrakt und verpixelt

Warum klassische Arbeitgeberversprechen (Employee Value Propositions – EVP) 2025 nicht mehr funktionieren

 

Ihr Arbeitgeberversprechen lügt. Nicht absichtlich – aber durch Weglassen.

 

Szenario: Bewerbergespräch 2025

Recruiter schwärmt von Purpose, Flexibilität, Entwicklung
Bewerber*In fragt: „Und wie sieht meine Arbeit in zwei Jahren aus, wenn KI 40% meiner Tasks übernimmt?“
Antwort: Schweigen.

Die teuersten Employer Branding-Kampagnen verschweigen die wichtigste Frage unserer Zeit: Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und welche Rolle spielt sie im Arbeitgeberversprechen?

 

Die große EVP-Lücke

Laut aktueller Deloitte Studie erwähnen die meisten Arbeitgeber in ihrem Arbeitgeberversprechen KI nicht einmal – oder nur als Buzzword.

Themen, die in einem klassischen Arbeitgeberversprechen immer wieder auftauchten:

  • Vergütung
  • Kultur
  • Karriere
  • Work-Life-Balance
  • Purpose

Was fehlt?

Der Punkt, den Kandidat*innen 2025 wirklich wissen wollen: „Wie entwickle ich mich MIT (nicht trotz) KI weiter?“
Ein Arbeitgeberversprechen ohne KI-Perspektive verkauft Kandidat*innen eine Vergangenheit, keine Zukunft.

 

Die unbequeme Wahrheit

Warum sprechen Unternehmen in ihrem Arbeitgeberversprechen nicht klar über KI?

3 Gründe für das Schweigen:

  1. Angst: Niemand will sagen „Dein Job könnte sich massiv verändern“
  2. Unwissen: Viele HRler wissen selbst nicht, was KI konkret bedeutet
  3. Trägheit: EVP-Prozesse sind langwierig – bis sie fertig sind, ist KI schon zwei Schritte weiter

Konsequenzen:

  • Gap zwischen Arbeitgeber-Versprechen und Arbeits-Realität wächst
  • Mitarbeitende verlieren Vertrauen: „Warum wurde das nicht kommuniziert?“
  • Top-Talente gehen zu Unternehmen, die ehrlich und state-of-the-art sind.

Innovation ist kein Wert, wenn man nicht sagt, was sie für den Menschen dahinter bedeutet.

 

Die neue EVP-Formel: KI-ehrlich und zukunftsorientiert

6 Bausteine einer Employee Value Proposition für die KI-Ära

  1. TRANSPARENZ ÜBER TRANSFORMATION
    Nicht: „Wir nutzen modernste Technologie“
    Sondern: „Wir bereiten dich auf eine Arbeitswelt vor, in der KI Routinen übernimmt – damit du dich auf das konzentrieren kannst, was dich als Mensch auszeichnet.“
    Oder auch: „Wir entscheiden bewusst, wo KI Sinn ergibt – und wo nicht. Teams und Bereiche können eigene Wege wählen, denn KI-Einsatz ist bei uns kein Zwang, sondern eine Option, die zur Kultur und Aufgabe passen muss.“
  2. UPSKILLING ALS KERN-VERSPRECHEN
    Nicht: „Wir bieten Schulungen an.“
    Sondern: „Deine Entwicklung im Umgang mit KI ist bei uns keine Option, sondern Teil deines Jobs“
  3. KARRIEREPFADE NEU DEFINIERT
    Nicht: „Klare Aufstiegsmöglichkeiten“
    Sondern: „Karriere bedeutet bei uns nicht nur Führung, sondern Expertise im Zusammenspiel von Mensch und Maschine“
    Zeigen, dass es neue Rollen gibt, nicht nur alte Hierarchien
  4. PSYCHOLOGISCHE SICHERHEIT
    Nicht: „Wir begleiten dich durch den Wandel“ (= Schweigen mit schönen Worten)
    Sondern: „KI ist unser Werkzeug, nicht dein Ersatz. Wir investieren in Menschen, nicht in deren Abbau“
    Das schafft Vertrauen und Offenheit für Veränderung
  5. AUTONOMIE IN DER KI-NUTZUNG
    Nicht: „Wir führen KI-Tools ein“
    Sondern: „Du entscheidest, wie und mit welchen Tools du arbeitest – wir geben dir den Rahmen und die Freiheit.“
    Bottom-up statt Top-down
  6. SINNSTIFTUNG 2.0
    Nicht: „Wir haben einen Purpose“
    Sondern: „Wenn KI die Routine übernimmt, bleibt das, was wirklich zählt: deine Kreativität, Empathie und strategische Weitsicht“
    Purpose wird konkreter, wenn klar ist, wofür Menschen wirklich gebraucht werden

 

Praxisbeispiel: Wie eine zukunftsorientierte EVP klingt

Vorher (klassisches Arbeitgeberversprechen):

  • „Wir sind ein innovatives Unternehmen“
  • „Wir fördern deine Entwicklung“
  • „Flexible Arbeitsmodelle“

Nachher (KI-ehrliches Arbeitgeberversprechen):

  • „Bei uns kannst du mit KI arbeiten – dort, wo es dir hilft und dort, wo es passt.”
  • „Deine Weiterbildung ist Teil deiner Arbeitszeit – ob im Umgang mit KI oder in anderen Kompetenzen, die für deine Rolle sinnvoll sind.“
  • „Wir geben dir die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie und ob du KI einsetzt – im Rahmen klarer Leitlinien, die dich unterstützen.“
  • „Wir automatisieren das, was dich aufhält (und wo es sinnvoll ist) – damit du Zeit hast für das, was nur Menschen können.“

Der Unterschied:

  • Konkret statt vage
  • Ehrlich statt beschönigend
  • Zukunftsorientiert statt nostalgisch

 

Fazit

Das beste Arbeitgeberversprechen ist nicht das schönste, sondern das ehrlichste.

Die nächsten 3 Schritte:

  1. EVP-Audit: Macht den Test oben. Fehlt die KI-Perspektive?
  2. Ehrliches Gespräch: Setzt euch mit Führungskräften zusammen – was ändert sich wirklich?
  3. Neu formulieren: Nicht zwingend das ganze Arbeitgeberversprechen wegwerfen, aber ergänzen

Kandidat*Innen, die sich nicht fragen, wie KI ihre Arbeit verändert, sind nicht die, die Sie 2027 noch haben wollen. Also liefern Sie die Antworten – jetzt.

Wir helfen Unternehmen, ihr Arbeitgeberversprechen fit für die KI-Ära zu machen – klar, mutig, ohne Bullshit. Lassen Sie uns reden.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Tags: Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgeberversprechen, EVP
vom 19.11.2025 / © VonVorteil